Als die neue Schülerin Melanie (Lorna zu Solms) am Otto-Leonhard-Gymnasium auftaucht, steht die Welt von Felix (Oskar Keymer) Kopf. Sehr zum Argwohn von Ella (Lina Hüesker) und Felix’ Gang (Maximilian Ehrenreich, Eloi Christ und Georg Sulzer): Sie glauben, dass Melanie hinter vielen kleinen Diebstählen steckt, die seit ihrem Auftauchen an der Schule passieren. Auf der Klassenfahrt spitzen sich die Dinge dann rasant zu, nicht zuletzt deshalb, weil Felix zuvor durch den Schulgeist Otto Leonhard (Otto Waalkes) in das Geheimnis des Schrumpfens eingeweiht wurde. Als Felix‘ Freunde ihm beinahe sein Date mit Melanie vermasseln, schrumpft er sie spontan auf ein Zehntel ihrer Größe - und plötzlich läuft alles so gar nicht mehr nach Plan...
mit: Oskar Keymer, Anja Kling, Axel Stein, Lina Hüesker, Andrea Sawatzki, Lorna zu Solms, Johannes Zeiler, Georg Sulzer, Maximilian Ehrenreich, Eloi Christ, Cosima Henman, Tobias Schäfer, Michael Ostrowski, Maria Hofstätter, Julia Hartmann und als Gast Otto Waalkes
Website PresseheftProduktion: | ![]() Potemkino Port, Filmvergnügen, WS Filmproduktion, ARRI Media Productions |
Produktionsjahr: | 2020 |
Technische Daten: | 96 min., Cinemascope, englische UT |
Regie: | Granz Henman |
Drehbuch: | Gerrit Hermans frei nach Motiven aus Romanen von Sabine Ludwig, erschienen im Dressler Verlag |
Kamera: | Marcus Kanter |
Schnitt: | Ingo Recker |
VFX Schnitt: | Thomas Rath |
Kostümbild: | Birgit Hutter |
Szenenbild: | Pierre Pfundt |
Maske: | Thorsten Esser, Mitch Fabry |
Musik: | Anne-Kathrin Dern |
Score Producer: | Klaus Badelt |
Tonmeister: | Hubertus Müll |
Casting Erwachsene: | Emrah Ertem |
Casting Kinder: | Anna Kugel |
Lead Visual Effects: | Vast Wien |
Visual Effects Supervisor: | Thomas Rath |
Visual Effects Producer: | Valentin Struklec |
VFX Supervisor: | Jan Hameeuw, Nicola Nardone, David Laubsch |
Creative Producer: | Carolin Dassel |
Head of Finance: | Karla Schumann |
Herstellungsleitung: | Dirk Engelhard |
Herstellungsleitung Österreich: | Konstantin Seitz |
Produzent*innen: | Corinna Mehner, Hans Eddy Schreiber |
Koproduzent*innen: | Katja Dor-Helmer, Peter Trenkwalder, Peter de Maegd, Tom Hameeuw, Antonio Exacoustos, Wolfgang Stürzl |
Verleih: | Filmladen, DCM Distribution GmbH |
Weltvertrieb: | The Playmaker |
Finanzierung: | Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, FISA - Filmstandort Austria, Kultur Niederösterreich, Filmstiftung Nordrhein-Westfalen, FFA Filmförderungsanstalt, DFFF Deutscher Filmförderfonds, FFF Bayern, Belga Productions, Belgian Tax Shelter, Screen Flanders, IDM Südtirol Alto Adige, Autonomie Provinz Bozen |
Minifilm | Kochgasse 12 | A-1080 Wien
+43 (1) 924 43 56 | office/at/minifilm.at
Datenschutz
Minifilm produziert Kinder-, Jugend- und Familienfilme.
Wir wollen mit unseren Filmen Kinder und Jugendliche unterhalten und sie als zukünftiges Kinopublikum für Film begeistern. Wir wollen sie aber auch an relevante Themen heranführen, ihre Erlebniswelten reflektieren und ihre Fantasie und Neugierde wecken.
Minifilm gehört europaweit zu den wenigen Filmproduktionen, die sich ausschließlich dem Kinder- und Jugendfilm widmen. Bei unserem Engagement für eine lebendige und kontinuierliche Kinder- und Jugendfilmszene in Europa, suchen wir die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten europäischen Filmproduktionen.
Katja Dor-Helmer hat Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien studiert (Schwerpunkte: Unternehmensführung und Gruppenpädagogik). Ihre Diplomarbeit über die französische Filmförderung schrieb sie während eines längeren Studienaufenthalts in Paris. 1987 übernahm sie für einige Jahre die Leitung der neugegründeten Austrian Film Commission. 1999 nahm sie am Weiterbildungsprogramm EAVE - European Audiovisual Entrepreneurs - teil. Seit 2000 ist sie Geschäftsführerin und Inhaberin der Minifilm.
Die von ihr produzierten Filme erhielten viele Preise bei internationalen Filmfestivals, wie zum Beispiel beim Chicago Children’s Film Festival den Hauptpreis als bester Film und den Spezialpreis der Kinderjury für „Das Pferd auf dem Balkon“. Die Koproduktion „Hilfe, ich hab’ meine Lehrerin geschrumpft“ war 2015/16 ein großer Publikumserfolg. Zurzeit entsteht das Sequel „Hilfe, ich hab’ meine Eltern geschrumpft“.
Ab 2014 ist Katja Dor-Helmer an der Filmakademie Wien, zuerst als Universitäts-Assistentin und seit 2016 als Assistenz-Professorin, im Fachbereich Filmproduktion tätig. Sie arbeitet zurzeit an einer Forschungsarbeit über Konflikte in der Filmproduktion.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, welche Daten wir erfassen und speichern, beziehungsweise wie wir diese schützen. Zudem verpflichten wir uns, sämtliche gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen in unserer Kundendatenbank gespeichert. Die Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zur Vertragserfüllung benötigt werden oder solange wir sie aus berechtigtem Interesse für unsere Zwecke benötigen. Diese Daten geben wir selbstverständlich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Informationen zu Daten
Die Nutzer*innen haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die über sie gespeichert wurden, zu erhalten. Zusätzlich haben die Nutzer*innen das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, oder Web-Fonts von Typekit und/oder Google Fonts eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbietenden dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbietende") die IP-Adresse der Nutzer*innen wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser der jeweiligen Nutzer*innen senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbietende die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbietenden die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer*innen darüber auf.