Chicago Int’l Children’s Film Festival (CICFF): 1. Preis für den besten Spielfilm - Kinderjury (2016)
Pula Film Festival: Best Feature Fiction Film PROGRAMME PULICA (2017)
Nachdem der elfjährige Felix (Oskar Keymar) bereits von mehreren Schulen geflogen ist, ist nun die Otto-Leonhard-Schule seine letzte Chance. Doch schon der erste Tag dort gestaltet sich als wenig vielversprechend. Zwar findet er in der aufgeweckten Ella (Lina Hüesker) schnell eine neue Freundin, doch ist seine neue Direktorin und Klassenlehrerin Dr. Schmitt-Gössenwein (Anja Kling) unausstehlich und obendrein heißen ihn die Jungs seiner Klasse, allen voran der arrogante Mario (Georg Sulzer), nicht gerade willkommen. Um von ihnen akzeptiert zu werden, soll Felix mehrere Mutproben bestehen. Die erste sieht vor, dass er am Abend in die Schule einbricht. Bei dem Versuch erwischt ihn jedoch ausgerechnet Frau Schmitt-Gössenwein. Aber noch ehe sie ihre Standpauke beenden kann, schrumpft sie urplötzlich auf winzige Größe, woraufhin sie fortan Zuflucht in Felix‘ Rucksack findet. Der versucht nun herauszufinden, was es mit dem mysteriösen Vorfall auf sich hat und wie man diesen rückgängig machen kann. Gleichzeitig ist es nun auch an ihm, gemeinsam mit seiner geschrumpften Lehrerin gegen Marios Vater, den Schulrat Henning (Justus von Dohnányi), vorzugehen, der seine ganz eigenen Pläne mit der Schule verfolgt.
mit: Oskar Keymer (Felix), Anja Kling (Dr. Schmitt-Gössenwein), Lina Hüesker (Ella), Axel Stein, Justus von Dohnányi, Johannes Zeiler, Michael Ostrowski, Georg Sulzer, Maximilian Ehrenreich, Eloi Christ, Daniela Preuß, Otto Waalkes als Gast
Blu-ray DVD PresseheftProduktion: | ![]() |
Produktionsjahr: | 2014 |
Regie: | Sven Unterwaldt |
Autorin der Romanvorlage: | Sabine Ludwig |
erschienen im: | Dressler Verlag |
Drehbuch: | Gerrit Hermans |
Kamera: | Stefan Schuh |
Schnitt: | Stefan Essl |
Kostümbild: | Birgit Hutter |
Szenenbild: | Alexandra Maringer |
Maske: | Martine Flener |
Musik: | Original Score: Leland Cox Main Theme: Klaus Badelt |
Tonmeister: | Max Vornehm |
Casting: | Emrah Ertem |
Kindercasting: | Tita Enderer, Sarah Lottner |
Lead VFX Supervisor: | Sven Martin, PIXOMONDO |
VFX Supervisoren Österreich: | Valentin Struklec, Thomas Rath |
VFX Producerin Österreich: | Sophie Pruzsinszky |
Produzentin: | Corinna Mehner |
Herstellungsleitung: | Markus Golisano |
Producerin: | Carolin Dassel |
Koproduzenten: | Minifilm, Deutsche Columbia Pictures, ARRI Media Productions |
Produktionsleitung: | Dirk Engelhard, Karin Schmatz (Ö) |
Filmgeschäftsführung: | Elisabeth Thurner |
Kostümassistenz: | Elisabeth Witte |
Garderobiere: | Helga Lohninger |
Verleih: | Sony Pictures Releasing |
Weltvertrieb: | ARRI Media Worldsales |
Finanzierung: | Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, Film- und Medienstiftung NRW, FilmFernsehFonds Bayern, Filmförderungsanstalt, Deutscher Filmförderfonds, Fernsehbeteiligung ORF (Film/Fernseh-Abkommen), HessenFilm und Medien |
Minifilm | Kochgasse 12 | A-1080 Wien
+43 (1) 924 43 56 | office/at/minifilm.at
Datenschutz
Minifilm produziert Kinder-, Jugend- und Familienfilme.
Wir wollen mit unseren Filmen Kinder und Jugendliche unterhalten und sie als zukünftiges Kinopublikum für Film begeistern. Wir wollen sie aber auch an relevante Themen heranführen, ihre Erlebniswelten reflektieren und ihre Fantasie und Neugierde wecken.
Minifilm gehört europaweit zu den wenigen Filmproduktionen, die sich ausschließlich dem Kinder- und Jugendfilm widmen. Bei unserem Engagement für eine lebendige und kontinuierliche Kinder- und Jugendfilmszene in Europa, suchen wir die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten europäischen Filmproduktionen.
Katja Dor-Helmer hat Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien studiert (Schwerpunkte: Unternehmensführung und Gruppenpädagogik). Ihre Diplomarbeit über die französische Filmförderung schrieb sie während eines längeren Studienaufenthalts in Paris. 1987 übernahm sie für einige Jahre die Leitung der neugegründeten Austrian Film Commission. 1999 nahm sie am Weiterbildungsprogramm EAVE - European Audiovisual Entrepreneurs - teil. Seit 2000 ist sie Geschäftsführerin und Inhaberin der Minifilm.
Die von ihr produzierten Filme erhielten viele Preise bei internationalen Filmfestivals, wie zum Beispiel beim Chicago Children’s Film Festival den Hauptpreis als bester Film und den Spezialpreis der Kinderjury für „Das Pferd auf dem Balkon“. Die Koproduktion „Hilfe, ich hab’ meine Lehrerin geschrumpft“ war 2015/16 ein großer Publikumserfolg. Zurzeit entsteht das Sequel „Hilfe, ich hab’ meine Eltern geschrumpft“.
Ab 2014 ist Katja Dor-Helmer an der Filmakademie Wien, zuerst als Universitäts-Assistentin und seit 2016 als Assistenz-Professorin, im Fachbereich Filmproduktion tätig. Sie arbeitet zurzeit an einer Forschungsarbeit über Konflikte in der Filmproduktion.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, welche Daten wir erfassen und speichern, beziehungsweise wie wir diese schützen. Zudem verpflichten wir uns, sämtliche gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen in unserer Kundendatenbank gespeichert. Die Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zur Vertragserfüllung benötigt werden oder solange wir sie aus berechtigtem Interesse für unsere Zwecke benötigen. Diese Daten geben wir selbstverständlich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Informationen zu Daten
Die Nutzer*innen haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die über sie gespeichert wurden, zu erhalten. Zusätzlich haben die Nutzer*innen das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, oder Web-Fonts von Typekit und/oder Google Fonts eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbietenden dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbietende") die IP-Adresse der Nutzer*innen wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser der jeweiligen Nutzer*innen senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbietende die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbietenden die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer*innen darüber auf.